Thüringer Kolumnen
Ob klein, ob groß – in Thüringen ist viel los. In Jena tüftelt man an der Jenmanipulation, in Greußen an der Wander-Salami, in Gera an Geranien. Weimar zwiebelt, Artern ist artig, Erfurt macht blau. Der Freistaat ist prima, auch wenn nicht jeder Zug für ihn bremst. Dafür stimmt die Natur: Im Hainich heißt man Hanno, die freie Kresse blüht, der Flöh-Hahn kräht vom Dach. Darum kommen alle so gern her: Martin Luther, Napoleon, der Papst und Udo Lindenberg.
Das alles steht in den Thüringer Kolumnen von André Kudernatsch. Er versucht, nichts und niemanden zu übersehen.
Pressestimmen
ZEIT ONLINE, 11.10.2012
„Der Journalist und Autor André Kudernatsch hat diese Aversionen in zwei Kolumnen-Büchern trefflich beschrieben. Der erste Band trägt den Titel „Das Beste an Erfurt ist die Autobahn nach Jena“ und ist – dem Vernehmen nach – in Jena sehr gut angekommen, in Erfurt dagegen weniger. In diesen Tagen ist nun der zweite Band erschienen mit dem Titel „Dieser Zug hält nicht in Weimar“. Ob es einen dritten Band mit Geschichten über Jena geben wird, steht wohl noch nicht fest, ist aber anzunehmen.“
MDR-Thüringen-Journal, 06.11.2012
„Kurioses auf den Straßen wird registriert, manchmal fotografiert, belächelt und zu einer Kolumne verarbeitet.
André Kudernatschs Kolumnen appellieren an den gesunden Menschenverstand. Und das verlangt als erstes:
Genauer hinschauen und auch mal im Dreck wühlen. Denn wo wenn nicht auf den Straßen sollten sie liegen, die Geschichten.“
MDR FIGARO, 13.11.2012
„Er deckt Marotten auf, hinterfragt überkommene Traditionen und amüsiert sich über Eitelkeiten. Kudernatschs Kolumnen sind frech, manchmal fast unverschämt und bissig.“
Funke-Star-Talk, 08.02.2013
„Das Beste an Erfurt ist die Autobahn nach Jena“– seine 2010 erschienene Kolumnensammlung machte André Kudernatsch in Thüringen zum sagen wir mal viel diskutierten Autor. Jetzt legt er nach mit „Dieser Zug hält nicht in Weimar“.
Interview auf youtube
Salier Verlag
Leipzig und Hildburghausen 2012
Klappenbroschur, 14 x 21,5 cm
140 Seiten
Mit Fotos von Bert Hähne
Auflage: 1. Auflage 2012
Erscheinungsdatum: 01.10.2012
ISBN: 978-3-939611-75-2
Preis: 12,90 Euro (Buch)
Preis: 8,49 (eBook)